Wörtlich Zitieren
- Jedes Zitat muss so genau nachgewiesen werden, dass es vom Leser der Arbeit auch im Original gefunden werden kann. In längeren schriftlichen Arbeiten geschieht das in Anmerkungen (Fußnoten).
- Zitate sind zu Anfang und Ende durch doppelte Anführungszeichen (") kenntlich zu machen.
- Groß- und Kleinschreibung sowie Zeichensetzung sind originalgetreu zu übernehmen.
- Auf Fehler, die sich offensichtlich im zitierten Text befinden und die nicht stillschweigend verbessert werden dürfen, kann durch ein in Klammern gesetztes Ausrufezeichen (!) oder durch ein lateinisches (sic) aufmerksam gemacht werden.
- Wird im Zitat ein Wort ausgelassen, erscheint an dessen Stelle ".."; werden mehrere Wörter ausgelassen erscheint "..." im fortlaufenden Zitat.
- Wird/werden in ein Zitat eigene Wörter eingefügt, so stehen diese in Klammer und werden nach einem eingefügten Komma mit d.V. (= der Verfasser) versehen.
- Bei lyrischen Texten muss auch der Zeilenumbruch mit 'zitiert' werden:
o entweder, indem man die Zeilen wie im Original untereinander schreibt
o oder, indem man im fließenden Text den Zeilenumbruch durch eine Virgel (/) deutlich macht.
- Endet die zitierte Textstelle mit einem Punkt und schließt danach auch der eigene Satz ab, so steht der 'zitierte' Punkt vor, der "eigene" Punkt nach den Anführungszeichen:
In seinem kürzlich erschienenen Buch stellt Schulze die These auf: "Wenn nicht entscheidende Anstrengungen gemacht werden, ist unsere Welt von einer Katastrophe bedroht.".
- Wird nur ein Teil des Satzes zitiert oder schließt der eigene Satz erst später ab, soll auf den 'zitierten' Punkt verzichtet werden:
Wir alle sehen wie Schulze, dass "unsere Welt von einer Katastrophe bedroht" wird.
- Werden Teile des zitierten Textes ausgelassen, so ist dies an der entsprechenden Stelle durch runde Klammern (kann auch durch eckige Klammer ersetzt werden) und drei Punkte kenntlich zu machen:
Schulze behauptet: "Wenn nicht (...) Anstrengungen gemacht werden, ist unsere Welt von einer Katastrophe bedroht."
- Werden Satzteile des zitierten Textes vertauscht, weil dies die eigene Satzkonstruktion erfordert, so ist der Ausfall des entsprechenden Satzteils durch eckige Klammern und drei Punkte, sein 'Wieder-Erscheinen' an anderer Stelle ebenfalls durch eckige Klammern zu verdeutlichen:
Trifft es wirklich zu, dass, wie Schulze schreibt, "[...] unsere Welt von einer Katastrophe bedroht [ist]"?
- Enthält der zitierte Text seinerseits ein Zitat, so wandelt man dessen Anführungszeichen (") in einfache Anführungszeichen (') um.