Die Form der Facharbeit

Die Facharbeit ist geheftet oder gebunden abzugeben. Zumindest der Textteil ist zusätzlich in digitaler Form abzugeben. Die Arbeit enthält eine Erklärung über die selbstständige Anfertigung der Facharbeit. Der Begleitbogen zur Dokumentation der Begleitgespräche ist beizulegen.


In der Regel hat eine wissenschaftliche Arbeit - dazu gehören auch Facharbeiten, - eine bestimmte Form, also eine Anordnung in der Abfolge von Seiten. Dazu gehören

- das Titelblatt,
- die erste Seite der Facharbeit (normiert),
- wenn vorgesehen, ein Vorwort,
- das Inhaltsverzeichnis,
- der Textteil (max. 12 Seiten), bestehend aus:

- der Anhang mit


Hinweis:

Bei naturwissenschaftlichen Arbeiten sollte man in der Regel Tabellen und Graphiken, auf die im Text Bezug genommen wird, auch in den Text einfügen und nicht in den Anhang aufnehmen.
Der Seitenaufbau:

- oberer Blattrand: 3,00 cm
- unterer Blattrand: 2,00 cm
- rechter Blattrand: 2,00 cm
- linker Blattrand: 4,00 cm


Schriftgröße und Zeilenabstand

Die Schrift sollte ohne Anstrengung lesbar sein; z.B.:



Grundsätzlich basiert die Form der Facharbeit nicht auf der Erstellung mit Hilfe eines Computerprogramms, sondern kann vielmehr auch mit Schreibmaschine oder handschriftlich realisiert werden.